Betriebsratswahl 2026 - Wahlvorstandsschulung
Unter Berücksichtigung der neuen Rechtsprechung
Seminarinhalte
- Der Wahlvorstand: Bestellung und Rechtsstellung, Kündigungsschutz der WV-Mitglieder
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des Wahlvorstands
- Online- und / oder Präsenzsitzungen
- Erstellung der Wählerlisten
- Der Betriebs- und Arbeitnehmerbegriff, aktives und passives Wahlrecht
- Anzahl BR-Mitglieder, Minderheitengeschlecht
- Das Wahlausschreiben / Inhalt, Zeitpunkt, Bekanntmachung
- Wahlvorschläge und Listen
- Widerspruch, Prüfung und Aushang
- Einreichung der Vorschläge und Stützunterschriften
- Die Durchführung der Wahl / Ort und Zeitpunkt
- Ermittlung und Bekanntgabe des Ergebnisses
- Die Wahlniederschrift
- Einberufung und Konstituierung des neuen Betriebsrats
- Mögliche Anfechtung oder Nichtigkeit der Betriebsratswahl
- Vorstellung und Erläuterung des Wahlpakets