Betriebsrat 2 - Grundlagen der Betriebsratsarbeit (BR 2)
Handlungsmöglichkeiten bei personellen Maßnahmen
Über dieses Seminar
In diesem Seminar geht es um Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen und um Kündigungen. Konkret: Es geht darum, wie der Betriebsrat in diesen Verfahren zu beteiligen ist und in wieweit er Einfluss nehmen kann. Doch zuvor wird geklärt, über was wir bei diesen Maßnahmen eigentlich sprechen. Was ist eine Einstellung bzw. ab wann gilt ein Kollege als eingestellt? Und Versetzung – was ist das eigentlich? Welche Arten von Kündigungen gibt es und ist die Beteiligung des Betriebsrats immer dieselbe? Kann der Betriebsrat eine Kündigung verhindern? Wir befinden uns hier in einem sehr wichtigen Feld der BR-Arbeit. Nicht nur weil es zum Teil um existentielle Angelegenheiten für die Betroffenen geht, sondern weil hier auch eine Reihe formaler zu beachten sind. Sowohl aufseiten der Arbeitgeber, als auch auf aufseiten der Betriebsräte.
Wie in allen unseren Grundlagenseminaren legen wir großen Wert auf Praxisbezug. Die Themen werden anhand betrieblicher Beispiele besprochen.
Seminarinhalte
Beteiligungsrechte bei Personalplanung, Beschäftigungssicherung, Personalfragebögen und Auswahlrichtlinien gem. §§ 92-95 BetrVG
Mitbestimmung bei Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung gem. § 99 BetrVG
Definitionen Versetzung im Sinne des BetrVGs
Umfang der Informationspflichten des Arbeitgebers
Zustimmungsverweigerung gem. § 99, Abs. 2 BetrVG: Gründe und formale Anforderungen (Fristen und Fristberechnung)
Vorläufige personelle Maßnahme gem. § 100 BetrVG
Zustimmungsersetzung gem. § 100, Abs.2 BetrVG
Übersicht zum Befristungsrecht und Leiharbeit
Betriebsrat und Kündigung
Kündigungsarten
Die Anhörung des Betriebsrats / Informationspflichten des Arbeitgebers
Widerspruch und Bedenken, Rechtsfolgen
Formale Anforderungen, Fristen und Fristberechnung