In diesem Seminar werden die arbeitsrechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Kündigung; ob verhaltens-, personen- oder betriebsbedingt. Als betriebliche Interessenvertretung gibt es hier wichtige Beteiligungsrechte. Doch das Arbeitsverhältnis kann auch durch einen Aufhebungsvertrag, durch Krankheit oder Tod beendet werden. Je nachdem aus welchem Grund und wie das Arbeitsverhältnis beendet wird, sind die Konsequenzen bzw. die Ansprüche, die eventuell noch bestehen, ganz unterschiedlich. Hier hat sich die Rechtsprechung in den letzten Jahren immer wieder verändert.
Was in welchem Fall zu beachten ist, wird im Seminar anhand von Beispielen aus der Praxis vermittelt.
Ein besonderes Highlight dieses Seminars ist der Besuch einer Senatssitzung beim Bundesarbeitsgericht (BAG). Die Sitzung wird vorher mit dem Referenten vorbereitet, so dass ein gutes Verständnis für die Fälle gewährleistet ist.
Dieses Seminar wird mit 20 Stunden von der DGUV als Weiterbildung für zertifizierte Disability Manager (CDMP) anerkannt.
Unsere Grundlagenseminare bilden eigenständige Schwerpunkte und können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Seminarinhalte
Unterschiedliche Kündigungsgründe und Kündigungsarten
o Verhaltensbedingte Kündigung und Abmahnung
o Betriebsbedingte Kündigung (die »freie« Unternehmerentscheidung, Sozialauswahl)
o Personenbedingte Kündigung (Krankheit und BEM)
o Änderungskündigung
Die ordentliche Kündigung
o Inhalt, Form und Zugang der Kündigungserklärung
o Gesetzliche, tarifliche und vertragliche Kündigungsfristen
Die außerordentliche (fristlose) Kündigung
o Der wichtige Grund, Fristen und Anhörung Betroffener
Der Aufhebungsvertrag
o Abschluss und Inhalt des Aufhebungsvertrages
o Hinweispflichten des Arbeitgebers
Beteiligung des Betriebsrats/Personalrates bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
o Ordnungsgemäß begründeter Widerspruch/Bedenken und seine Rechtsfolgen
Besuch des Bundesarbeitsgerichts
o Inhaltliche Begleitung und Erörterung der Verfahren