Betriebsrat 1 - Grundlagen der Betriebsratsarbeit (BR 1)
Basiswissen und Handlungssicherheit für den Einstieg in die BR-Arbeit
Über dieses Seminar
Was sollte ein neues BR-Mitglied nach dem ersten Grundlagenseminar unbedingt wissen? Wir finden, es sollte die Voraussetzungen für rechtssicheres Handeln kennen und, wenn im Rahmen der BR-Arbeit eine Frage auftaucht, wissen, ob der BR hier Einfluss nehmen kann oder nicht. Selbstverständlich tauschen wir uns in diesem Seminar über die Ziele von BR-Arbeit aus, darüber was gute oder schlechte BR-Arbeit ist bzw. sein könnte. Das sind wichtige Themen. Doch das Ziel ist klar definiert: (Rechts-) Sicherheit im Handeln und solides Basiswissen, um schnell und kompetent in die BR-Arbeit einsteigen zu können.
Wie in allen unseren Grundlagenseminaren legen wir großen Wert auf Praxisbezug. Die Themen werden anhand betrieblicher Beispiele besprochen.
Dieses Seminar sollte der Auftakt für den Besuch weiterer Grundlagenseminare sein. Unsere Grundlagenseminare bilden eigenständige Schwerpunkte und können nach dem Besuch des BR 1 in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Seminarinhalte
Einführung in die Systematik des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts
Umgang mit Gesetzen und Kommentaren
Die Grenzen der Mitbestimmung und Tarifvorrang gem. §77,3 BetrVG
Die Hierarchie der Rechtsnormen
Die Rechtsstellung des Vorsitzenden gem. § 26 BetrVG
Rechte und Pflichten als „normales“ BR-Mitglied
Freistellung von der Arbeit, Verschwiegenheitspflicht, Benachteiligungsverbot, Schulungsansprüche etc. gem. u.a. §§ 37, 79, 75 BetrVG
Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats gem. § 80 BetrVG
Überblick über die Rechte und Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Informationsrechte u.a. gem. § 80 BetrVG
Mitbestimmungsrechte in soz. und pers. Angelegenheiten u.a. gem. §§ 87,99, 102 BetrVG
Durchsetzungsmöglichkeiten von BR-Rechten: Das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren und die Einigungsstelle gem. §§23,76 BetrVG