Das Landespersonalvertretungsgesetz 1 - Grundlagen LPVG 1
Einstiegsseminar für die Arbeit im Personalrat
Über dieses Seminar
Wer sich in den Personalrat hat wählen lassen, will sich für die Kolleg*innen einsetzen, will etwas bewegen. Davon gehen wir aus. Neben Engagement und einem gesunden Gerechtigkeitssinn, sind dafür solide Kenntnisse des jeweiligen Landespersonalvertretungsgesetzes erforderlich. Rechtssicherheit ist eine wichtige Voraussetzung für Handlungssicherheit. Deshalb werden im Seminar die Rechte und Pflichten des einzelnen Personalratsmitgliedes und die Beteiligungsrechte des Gremiums praxisnah erläutert. Das jeweilige LPVG wird quasi als Werkzeugkasten für die Interessenvertretung betrachtet und vorgestellt.
Konflikte mit der Dienststellenleitung sind dabei vorprogrammiert. Deshalb gibt es rechtliche Verfahren zur Einigung, die natürlich erst in Anspruch genommen werden sollten, wenn die Argumente allein nicht mehr ausreichen.
Andere Landespersonalvertretungsgesetze werden auf Nachfrage eingebunden.
Seminarinhalte
Rechtsstellung, Rolle und Selbstverständnis des Personalrats
Geschäftsführung des Personalrats
Die Personalratssitzung als Informationsquelle
Einsichtsrecht in Unterlagen
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Beteiligungsverfahren im Personalvertretungsrecht
Mitbestimmung und Mitwirkung in sozialen und personellen Angelegenheiten
Verweigerung der Zustimmung
Die Personalversammlung – Theorie & Praxis
Die Einigungsstelle
Konfliktlösung durch Kooperation – Kosten der Einigungsstelle
Die Dienstvereinbarung – Möglichkeiten und Grenzen