Lernunterlagen
Neue SeminarePersonalratswahl 2024 Wahlvorstandsschulung LPVG NRW

Wahlvorstandsschulung LPVG NRW Neu!

Leitfaden zur Personalratswahl 2024

Über dieses Seminar

Turnusgemäß stehen wieder Personalratswahlen vor der Tür. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen sind eine Fülle von Formvorschriften zu beachten.

In diesem Seminar werden den Teilnehmenden Kenntnisse vermittelt, die für die Arbeit im Wahlvorstand erforderlich sind, um Formfehler und Anfechtungsklagen zu vermeiden, die darüber hinaus aber auch geeignet sind, den Beschäftigten die Entscheidung für eine Kandidatur zum Personalrat zu erleichtern..

Seminarinhalte

  • Aufgaben und Befugnisse des Wahlvorstands
  • Feststellung der Zahl der Personalratsmitglieder
  • Verteilung der Personalratssitze auf die Gruppen
  • Wahlgrundsätze und Wahlformen
  • Das Wahlausschreiben
  • Wahlvorschläge
  • Stimmabgabe
  • Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
  • Kosten der Wahl
  • Schutz der Wahl
  • Fristberechnung
  • Wahlkalender und Formularsammlung

Seminarbeschreibung herunterladen

Seminarbeschreibung (PDF)

X

Teilnehmer {number}

(Bitte ankreuzen)
(Bitte ankreuzen)

Für dieses Seminar anmelden

Vielen Dank für deine Anmeldung.
Wir werden diese schnellstmöglichst bearbeiten.

  • Bitte fülle alle rot markierten Felder aus und kontrolliere diese auf Richtigkeit.

Bitte fülle alle rot markierten Felder aus und kontrolliere diese auf Richtigkeit.

Leider kann deine Anfrage derzeit nicht verarbeitet werden. Bitte kontaktiere uns telefonisch um das Seminar zu buchen. Vielen Dank für dein Verständnis.

Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Wahlvorstandsschulung LPVG NRW

Mögliche Termine werden abgefragt.

Unternehmensanschrift


Rechnungsanschrift


Wir weisen hiermit auf die Notwendigkeit einer ordentlichen Beschlussfassung gem. § 37.6 BetrVG, § 179.4 SGB IX, der Vorschriften der Landespersonalvertretungsgesetze bzw. § 46.6 BPersVG sowie für die kirchlichen Bereiche hin.

Für die Jugend- und Auszubildendenvertretung: gemäß § 58 i.V.m. § 42 Abs. 5 LPVG/NW oder § 62 i.V.m. § 46 Abs. 6 BPersVG bzw. § 65 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG