Lernunterlagen

Die digitale Personalakte

Inhalte, Speicherung und Kontrolle

Über dieses Seminar

Die Digitalisierung der Personalakten wird mehr und mehr zum Standard. Damit ergeben sich Fragen rund um die
Rechte der Interessenvertretungen und der einzelnen Beschäftigten – selbstverständlich auch und gerade im
Hinblick auf den Datenschutz.

Die Grundlagen der Personalaktenführung sind im Seminar Basis für die Vermittlung eines systematischen
Überblicks zum Thema. Insbesondere geht es dabei um das Zusammenspiel zwischen der Betriebsverfassung bzw.
dem Personalvertretungsrecht, dem Datenschutzrecht sowie dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung
der Beschäftigten.

Seminarinhalte

  • Begriff der Personalakte
  • Personalakte und Datenschutz (BDSG und DSGVO)
  • Welche Daten und Informationen dürfen Bestandteil einer Personalakte werden?
  • Personalakte und Abmahnung
  • Verlust des Beweiswerts eines Originals durch Einscannen des Dokuments?
  • Einsichtsrecht der Beschäftigten
  • Löschungspflichten und Löschungsverbote
  • Der Ort der Speicherung und die Sicherung der Daten
  • Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung / Dienstvereinbarung
  • Informations- und Überwachungsrechte des Betriebsrats / Personalrats

Seminarbeschreibung herunterladen

Seminarbeschreibung (PDF)

X

Teilnehmer {number}

(Bitte ankreuzen)
(Bitte ankreuzen)

Für dieses Seminar anmelden

Vielen Dank für deine Anmeldung.
Wir werden diese schnellstmöglichst bearbeiten.

Bitte fülle alle rot markierten Felder aus und kontrolliere diese auf Richtigkeit.

Bitte fülle alle rot markierten Felder aus und kontrolliere diese auf Richtigkeit.

Leider kann deine Anfrage derzeit nicht verarbeitet werden. Bitte kontaktiere uns telefonisch um das Seminar zu buchen. Vielen Dank für dein Verständnis.

Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Die digitale Personalakte

Mögliche Termine werden abgefragt.

Unternehmensanschrift


Rechnungsanschrift


Wir weisen hiermit auf die Notwendigkeit einer ordentlichen Beschlussfassung gem. § 37.6 BetrVG, § 179.4 SGB IX, der Vorschriften der Landespersonalvertretungsgesetze bzw. § 46.6 BPersVG sowie für die kirchlichen Bereiche hin.

Für die Jugend- und Auszubildendenvertretung: gemäß § 58 i.V.m. § 42 Abs. 5 LPVG/NW oder § 62 i.V.m. § 46 Abs. 6 BPersVG bzw. § 65 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG