Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Grundlagenseminar
Psychische Belastungen erkennen und erfassen
Über dieses Seminar
Die neuen Arbeitsformen und der digitale Fortschritt verändern immer stärker unsere Arbeitswelt. Die Folgen
verspüren die Beschäftigten täglich. Die Arbeit wird stetig schneller, dynamischer und flexibler und somit steigen
die psychischen Belastungen. Die gesundheitlichen Folgen sind bekannt: Psychische Erkrankungen sind bis auf den
2. Platz in der Rangfolge der häufigsten Erkrankungen vorgerückt, wie aus den jährlichen Statistiken der
Krankenkassen zum Krankheitsgeschehen zu entnehmen ist. Trotz dieser Zahlen findet das Thema oftmals nicht
die notwendige Beachtung im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Genau hier kann die
Interessenvertretung ansetzen! Die Einbeziehung der psychischen Belastung in die Gefährdungsbeurteilung ist
nicht so kompliziert, wie es oftmals dargestellt wird und über die Mitbestimmungsrechte gut gestaltbar.
Im Seminar wird Hintergrundwissen zum besonderen Verständnis der psychischen Belastungen vermittelt, um als
Interessensvertretung erste Schritte zur Erfassung der psychischen Belastungen im Rahmen der
Gefährdungsbeurteilung auf den Weg zu bringen. Verschiedene Methoden werden vorgestellt, die die
Beschäftigten aktiv miteinbeziehen. Ebenso werden die Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Mitbestimmungsrechte
der Interessensvertretung bei einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen einzufordern sind.
Dieses Seminar wird mit 14 Stunden von der DGUV als Weiterbildung für zertifizierte Disability Manager (CDMP) anerkannt.
Seminarinhalte
Psychische Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt
Daten zu den gesundheitlichen Auswirkungen
Wirkungsweise und Besonderheiten psychischer Belastungen
Übung/praktische Anwendung zur Erfassung der psychischen Belastung
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte der Interessensvertretung bei der Umsetzung der
Gefährdungsbeurteilung
Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung im Arbeitsschutz
Erste Schritte zur Umsetzung im Betrieb/in der Dienststelle