Sozialrechtliches Wissen für die Interessenvertretung
Über dieses Seminar
Das Thema „Rente“ ist ein Dauerbrenner. Und das zu Recht. Ob wir uns auf einen sicheren, auskömmlichen Ruhestand freuen können oder eher besorgt auf das Ende des Erwerbslebens schauen, ist eine elementare Frage. Dabei ist es sekundär, ob wir regulär aus dem Arbeitsleben ausscheiden, oder frühzeitig durch Altersteilzeit, durch Krankheit oder weil wir es einfach wollen: Der Ausstieg sollte gut geplant und durchdacht sein.
In dem Seminar werden verschiedene Formen des Ausscheidens aus dem Erwerbsleben und des Übergangs in den Ruhestand bzw. die Rente besprochen. Wie dann welcher Weg eingeschlagen werden kann, wird anhand von Beispielen praxisnah erläutert.
Dieses Seminar wird mit 14 Stunden von der DGUV als Weiterbildung für zertifizierte Disability Manager (CDMP) anerkannt.
Seminarinhalte
Aktuelle Entwicklungen im Rentenrecht
Grundlagen der gesetzlichen Kranken-, Unfall-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung und die Bedeutung für die Beratung der Beschäftigten durch den Betriebsrat
Übergang vom Erwerbsleben in Ruhestand / Rente:
Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungs-, Abwicklungs- oder Altersteilzeitvertrag
Strategien zur Vermeidung von Nachteilen beim Bezug von Arbeitslosengeld (Sperrzeit und Ruhen des ALG)
Die (Teil-) Erwerbsminderungsrente als Übergangsinstrument
Die verschiedenen Altersrenten und ihre Zugangsvoraussetzungen
Die Regelungen durch das „Flexi-Renten-Gesetz“
Grundlagen des Schwerbehindertenrechts (SGB IX), insbes. das Betriebliche Eingliederungsmanagement (§ 84 Abs. 2 SGB IX) und das MBR des Betriebsrats
Zusammenarbeit von Betriebsräten mit den Berufsgenossenschaften, Ämtern für Arbeitsschutz, Integrationsfachdiensten und anderer Behörden