Mal ehrlich - wer hat nicht Lampenfieber vor der Rede in der Betriebs- / Personalversammlung? Wer greift nicht
lieber zu ausformulierten und steifen Sätzen, weil sich das sicherer anfühlt? Das alles ist vollkommen normal für
alle, für die es eben nicht normal ist, regelmäßig vor Publikum zu stehen.
Doch gerade für diesen seltenen Fall gibt es viele hilfreiche und einfach umzusetzende Hilfestellungen und
Techniken, die Sicherheit bringen. Wenn dann noch der Inhalt verständlich und nachvollziehbar vermittelt wird,
dann kann es eine perfekte Rede werden.
Ein wenig Aufregung wirkt nämlich authentisch und ehrlich. Und darauf kommt es doch an, oder? Im Seminar
werden alle Aspekte der freien Rede besprochen. Von der Vorbereitung bis zur Durchführung.
Seminarinhalte
Kriterien der Redewirksamkeit
Warum ist das freie Sprechen besser als das Ablesen?
Blickkontakt, Sprache, Wortwahl
Körperhaltung, Umgang mit Stichwortzetteln
Umgang mit Redepult, Mikrofon, Headset
Systematische Vorbereitung der Rede in der Betriebsversammlung
Auf den Punkt kommen: Warum rede ich?
Den roten Faden nicht verlieren: Aufbau und Anordnung der Informationen / Argumente
Klug einsteigen: Mit einem klugen Einstieg den „Fuß in die Tür kriegen“
Umgang mit Störungen und Zwischenrufen
Souverän reagieren: Nicht jede „Störung“ ist auch eine