Die Schwerbehindertenvertretung (Aufbau) - Teilhabepraxis 2
Beschäftigung fördern und sichern
Über dieses Seminar
Ihr habt schon Erfahrungen in der Vertretung von Menschen mit einer (Schwer)- Behinderung gesammelt. Die grundlegenden Aufgabenfelder zu bearbeiten macht euch keine Mühe mehr. Jetzt geht es darum, aus den Aufgaben Ziele zu entwickeln, diese anzugehen und umzusetzen.
Es erfolgt eine vertiefende Darlegung der Rechte der SBV, sowohl im Hinblick auf die persönliche Rechtsstellung ihrer Mitglieder, als auch auf die Aufgaben des Gremiums nach dem Sozialgesetzbuch IX.
Es gibt konkrete Hilfen für die Beratung schwerbehinderter Menschen, bei der Durchsetzung ihrer Rechtsansprüche im Betrieb sowie im Umgang mit Behörden und vor Gericht.
Dieses Seminar ist sowohl für Neu-gewählte SBV-Vertreter/innen als auch für ´alte Hasen´ zur Auffrischung und Aktualisierung konzipiert.
Dieses Seminar wird mit 20 Stunden von der DGUV als Weiterbildung für zertifizierte Disability Manager (CDMP) anerkannt.
Seminarinhalte
Gesetzliche Handlungsgrundlagen, SGB IX und neuere gesetzliche Entwicklungen
Bestandsaufnahme zur betrieblichen und gesellschaftlichen Situation behinderter und älterer Menschen
Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers nach SGB IX
Beteiligungsrechte der SBV und die Rechte der schwerbehinderten Menschen
Individualrecht von Menschen mit einer (Schwer-) Behinderung gegenüber dem Arbeitgeber
Zusammenarbeit mit dem Integrationsamt, der Bundesagentur für Arbeit, den Rehaträgern und mit den Versorgungs- bzw. Landratsämtern
Kollektive Durchsetzungsstrategien (BR, PR, SBV) zur Beschäftigungssicherung von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung
Maßnahmen, Hilfen und Leistungen zur Gestaltung eines behinderungs-, gesundheits- und altersgerechten Arbeitsplatzes