Was ist bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes und der Arbeitsorganisation für einen Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung zu beachten? Lösungen „von der Stange“ gibt es, wie meist im Arbeitsleben, selten. Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung sind oft vielfältig einsetzbar und zu den Pflichten des Arbeitgebers gehört es, sie nach Ihren Fähigkeiten und Kenntnissen zu beschäftigen.
Das Seminar informiert über Beispiele zur Schaffung behinderungsgerechter Arbeitsplätze und gibt hierzu praktische, gut umsetzbare Hinweise. Die Rechte von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im bestehenden Arbeitsverhältnis werden umfassend erläutert. Daneben geht es auch um die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung und der Betriebs- und Personalräte.
Dieses Seminar wird mit 14 Stunden von der DGUV als Weiterbildung für zertifizierte Disability Manager (CDMP) anerkannt.
Seminarinhalte
Das Benachteiligungsverbot Beschäftigter mit einer (Schwer-)Behinderung
Pflichten des Arbeitgebers und Rechte schwerbehinderter Menschen
Der Mensch mit einer (Schwer-)Behinderung am Arbeitsplatz
Fähigkeitsprofil (Beschäftigten) und Anforderungsprofil (Arbeitsplatz)
Rechte der Beschäftigten auf Gestaltung der Arbeitsplätze, des Arbeitsumfeldes, der Arbeitsorganisation und der Arbeitszeit
Vorgaben durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) in Bezug auf die Gestaltung barrierefreier Arbeitsplätze
Schadensersatzpflicht des Arbeitgebers
Der neu gestaltete Kündigungsschutz nach dem SGB IX
Aktuelle Rechtsprechung zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen