Aktiv gegen Stress und Burnout am Arbeitsplatz
Was Interessenvertretungen jetzt tun können
-28.06.2024
Was Interessenvertretungen jetzt tun können
Grundlagen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Die Umsetzung der ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung
Mitbestimmung und Informationen für Betriebs- und Personalräte und die SBV
Umgang mit Krankheit im Betrieb
Die praktische Umsetzung
Auch BR-Mitglieder brauchen (Selbst-) Schutz
Präventive betriebliche Gesundheitspolitik statt Krankenrückkehrgespräche
Messbarkeit und Verbesserung
Das Format für Interessenvertretungen aus Gesundheitseinrichtungen
Mit psychischen Störungen und Erkrankungen im Beruf umgehen
Die Rolle der Interessenvertretung und ihre Einflussmöglichkeiten
Das Leistungsspektrum kennen, erklären und nutzen
Stressfaktoren im Betrieb erkennen und reduzieren
Aktuelle Rechtsprechung und Handlungswissen
Führungsverhalten und die Gesundheit der Beschäftigten
Folgen für die Gesundheit und Betriebsklima
Das betriebliche Vorgehen zur Vermeidung und zum Abbau psychischer Belastungen
Formen von (Psycho-) Terror am Arbeitsplatz
Gesprächsführung und betriebliche Öffentlichkeitsarbeit
Die psychische Gesundheit der Kolleg*innen zählt
Der optimale Übergang in die Rente
Interventionsansätze für Arbeitnehmervertreter bei stoffgebundener und nicht stoffgebundener Sucht
Verschiedene Ausstiegsmodelle
Rechtzeitig reagieren, wenn die Arbeit zu viel wird